Stadtberatung
Eventstrategie
Nutzen Sie die Kraft der Inszenierung – mit einer nachhaltigen, ganzheitlichen Eventstrategie

Unser Ansatz: Eine Inszenierungs-Choreographie – nachhaltig und sensibel
Durch die Kraft der Inszenierung erhalten Räume neue, ungewohnte Funktionen, sie werden zur Bühne für die vielfältige Gesellschaft und zum Ausdruck der Stadtmarke. Davon können Städte stark profitieren.
Allerdings führt eine nicht nachhaltige, unsensible „Eventisierung“ des öffentlichen Raums auch zu Kontroversen und Ablehnung: Durch Freiluftveranstaltungen etwa können erhöhtes Lärm- und Abfallaufkommen, Vegetationsschäden sowie Nutzungseinschränkungen entstehen. Was folgt, sind Konflikte innerhalb der Bevölkerung sowie zwischen Veranstalter:innen und Verwaltung.
Was also wünschen sich die Anwohnenden? Welche Veranstaltungsformate sind verbindend, bereichernd und integrierend? Welche Events bieten den höchsten Nutzen, möglichst ohne Emissionen und Einschränken? – Genau hier setzen wir als Stadtmanufaktur an: Für uns entscheidet die Balance aus Identifikations- und Wirtschaftswert über Nachhaltigkeit und Erfolg einer städtischen Eventstrategie.
Wir entwickeln für Sie eine Choreographie, die Stadträume entlang verschiedener Formate und Bedürfnisse bespielt – und diese zugleich mit der Gesamtinszenierung einer Stadt verbindet. Das ist unser Beitrag zur Positionierung Ihres Standorts als attraktiver Wohn-, Arbeits- und Erlebnisort.

CULTURELAB fokussiert folgende Punkte
Strategische Beratung
Entwicklung von Eventstrategien und -konzepten
Identifizierung und Aktivierung relevanter Formate und Akteur:innen
Planung und Durchführung von Partizipationsprozessen
Konzepte zur Vermarktung und Kommunikation
Stakeholdermanagement
Prozesssteuerung und -begleitung
Workshops – Moderation und Durchführung
Der Weg zur ganzheitlichen Eventstrategie
Stadt-Gegebenheiten erkennen – und bewerten
Unsere strategische Beratung basiert auf einer Ist-Analyse der spezifischen Gegebenheiten, Strukturen und Prozesse in Ihrer Stadt. So können Stärken und Schwächen identifiziert, Ziele definiert und Veränderungen eingeleitet werden.
Akteur:innen einbeziehen, Partizipation ermöglichen
Grundlagen für eine breite Akzeptanz einer Eventstrategie sind: Bedürfnisse der Stadtgesellschaft verstehen, Konfliktherde antizipieren und relevante Akteur:innen frühzeitig einbinden. Das gelingt uns durch Partizipationsformate und diplomatisches Gespür.
Strategisches Stakeholdermanagement
Erfolgreiche Stadtmarketing-Maßnahmen, wie eine neue oder veränderte Eventstrategie, brauchen die explizite Unterstützung der Politik und der zentralen Stakeholder:innen. Wir unterstützen und beraten in Ihrem Stakeholdermanagement.
Kommunikation und Vermarktung
Nach der Strategieentwicklung erfolgt die praktische Umsetzung: Das gelingt mit konkreten Maßnahmen zur Vermarktung und Kommunikation, die zu Ihren Zielen und Ihrem Budget passen. Wir unterstützen Sie dabei mit Konzepten und Beratung.