Kulturberatung
Kulturpolitisches Sparring
Zeitgemäße Kulturpolitik

Dabei stehen drei Thesen im Vordergrund
- Unsere Gesellschaft verändert sich sichtbar. Diversität, Inklusion und Heterogenität sind mehr als Schlagworte unserer Zeit, sie bestimmen in großem Stil unser Zusammenleben. Dadurch ändert sich auch das kulturelle Leben auf Basis eines zeitgemäßen Kulturbegriffs.
- Das kulturelle Nutzungsverhalten verändert sich. Gerade mit Blick auf digitale Angebote, und das wird durch die Corona-Pandemie noch gestärkt, gilt es, das Live-Erlebnis und die Unmittelbarkeit von Kunst als einen „Moment der Wahrhaftigkeit“ (so Matthias Naske, Intendant des Wiener Konzerthauses) konsequent zu thematisieren. Welchen Mehrwert stellt die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur für das Individuum dar?
- Der öffentliche Raum gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Nutzung des öffentlichen Raums und anderer Orte durch Kunst und Kultur bietet die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen. Im Fokus steht dabei der Wunsch nach Experimentierflächen und -orten, die es den Kunst- und Kulturschaffenden ermöglichen, ergebnisoffen zu produzieren und zu wirken.

CULTURELAB fokussiert folgende Punkte
Rahmenbedingungen für kulturpolitische Impulse
Welche Freiräume schafft Kulturpolitik?
Welche Rolle spielt Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft?
Kulturpolitik und Stakeholdermanagement
Kulturpolitik als Impulsgeber für Kreativwirtschaft