Kulturberatung
Kulturhauptstadt Europas
Kulturelles Projektmanagement als Treiber von Stadt- und Regionalentwicklung

Kulturhauptstadt Europas als Role-Model für kulturelle Großprojekte
Der Wettbewerb um den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ löst eine neue Dynamik für die kulturelle Positionierung und die Stadtentwicklung aus. Mit großen Erwartungen gehen Städte in einen Bewerbungsprozess als Kulturhauptstadt Europas.
Zuletzt für das Jahr 2024 drei Städte in Österreich (Bad Ischl, Dornbirn und St. Pölten) sowie acht Städte für den Deutschen Titel.
Was bleibt von diesem Prozess, welche Lerneffekte können sich einstellen, was bedeutet Scheitern im Kontext einer kulturellen Strategie und insbesondere für eine ganzheitliche Stadtentwicklung?
Beratungsmodelle
Potenzialanalyse
Zukunftschancen
Entwicklung von Strukturen
Projektplanung
Internationalisierung und europäische Netzwerke
Erarbeitung einer budgetären Grundlage

Culturelab CASE
Effekte einer Kulturhauptstadt Europas
Weiterführende Informationen
Sinn einer Bewerbung
Erstes Bidbook
Für die Chemnitzer Bewerbung im Jahr 2025: https://chemnitz2025.de/bid-book1/