Demokratie erleben: Die Demokratiewerkstatt des Parlaments
Demokratie lebt vom Mitmachen – und genau das steht im Mittelpunkt der Demokratiewerkstatt des Parlaments. Diese innovative Einrichtung richtet sich an junge Menschen zwischen 8 und 19 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, Demokratie, Parlamentarismus und die Verfassung auf interaktive und altersgerechte Weise kennenzulernen. Ob in Präsenz- oder Online-Workshops: Hier wird politische Bildung nicht nur vermittelt, sondern praktisch erlebbar gemacht.
Vielfältige Workshops für unterschiedliche Interessen
Das Angebot der Demokratiewerkstatt ist breit gefächert. Die Teilnehmer:innen können aus verschiedenen Workshops wählen, welche unterschiedliche Schwerpunkte setzen – von den Grundprinzipien der Demokratie über parlamentarische Abläufe bis hin zu Medienkompetenz und europapolitischen Themen. Die Workshops sind so gestaltet, dass sie den Interessen und dem Alter der Jugendlichen entsprechen und verschiedene Zugänge zu politischen Inhalten ermöglichen.
Lernen durch Tun: Medienprojekte und Teamarbeit
Ein besonderes Merkmal der Demokratiewerkstatt ist das forschende und kreative Arbeiten in Kleingruppen. Die Jugendlichen bearbeiten altersgerechte Rechercheaufträge und setzen ihre Ergebnisse in Medienbeiträgen wie Zeitungsartikeln, Podcasts oder kurzen Filmen um. Diese Beiträge werden am Ende der Workshops präsentiert und sind anschließend online abrufbar. So erleben die Teilnehmer:innen, wie sie selbst als aktive Mitgestalter:innen im demokratischen System auftreten können.
Didaktik, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
Die Demokratiewerkstatt legt großen Wert auf eine ambitionierte didaktische Vermittlung und nachhaltige Lernerfahrungen. Sie versteht sich als unterrichtsergänzendes Angebot und unterstützt Schulen dabei, politische Bildung lebendig und praxisnah zu gestalten. Das Angebot ist kostenfrei und findet während des Schuljahres im Parlamentsgebäude am Dr.-Karl-Renner-Ring in Wien oder online statt. Barrierefreiheit und Inklusion werden dabei großgeschrieben: Bei Bedarf stehen barrierefreie Zugänge, Leihrollstühle oder persönliche Begleitung zur Verfügung.
Spannende Fragen, ehrliche Antworten
Schülerinnen und Schüler einer 2. Klasse des GRG 23 aus Wien-Liesing nutzten am 6. Mai die Gelegenheit, der NEOS-Abgeordneten Stephanie Krisper und mir Fragen zu stellen, die sie wirklich beschäftigen.
- Haben es Frauen in der Politik schwerer als Männer?
- Wie sieht ein typischer Tag eines Politikers oder einer Politikerin aus?
- Warum entscheidet man sich für eine politische Laufbahn?
- Was kann man als einzelne:r Politiker:in tatsächlich bewegen?
Der direkte Austausch ermöglicht es jungen Menschen, Politik direkt zu erleben und ihre eigenen Vorstellungen und Fragen einzubringen. Die Demokratiewerkstatt zeigt damit, wie politische Partizipation und Demokratieverständnis lebendig und praxisnah vermittelt werden können.
„Ein Top-Format, ich bin gespannt auf die Zeitung, mit den Antworten, welche die Schülerinnen und Schülerinnen produziert haben.“
Die Demokratiewerkstatt ist damit ein wichtiger Baustein für eine lebendige demokratische Gesellschaft, in der junge Menschen von Anfang an erfahren: Ihre Stimme zählt!
(Fotos: Parlamentsdirektion/Demokratiewerkstatt)