Unterwegs mit Bürgermeister Patrick Wiedl und Landtagsabgeordneter Nadine Peschl bei Lustenauer Kultureinrichtungen
Die kulturellen Einrichtungen spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Marktgemeinde Lustenau. Sie bewahren nicht nur das kulturelle Erbe, sondern schaffen auch Räume für Begegnung, Innovation und gesellschaftlichen Dialog. Museen, Werkstätten und Kulturzentren fördern das Verständnis für die lokale Identität, stärken den sozialen Zusammenhalt und eröffnen Perspektiven für alle Generationen.
„Durch partizipative Angebote, Vermittlungsarbeit und die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen werden kulturelle Kompetenzen vermittelt und kreative Potenziale gefördert.“ CT
Gerade im kommunalen Kontext sind solche Orte unverzichtbar, um gesellschaftliche, wirtschaftliche und künstlerische Entwicklungen miteinander zu verweben und weiterzuentwickeln.
Dialog zwischen Politik und kulturellen Einrichtungen – Bezug zur Kulturkonzeption Lustenau
Die nachhaltige Entwicklung des kulturellen Lebens in Lustenau gelingt nur im engen Dialog zwischen Politik, Verwaltung und den kulturellen Einrichtungen.
„Die Kulturkonzeption der Marktgemeinde Lustenau betont die Bedeutung von Partizipation, Vielfalt und Innovation. Sie sieht vor, dass Kultur nicht isoliert, sondern als Querschnittsmaterie verstanden wird, die in alle Bereiche des Gemeindelebens hineinwirkt. Darauf bauen wir auf“, ergänzt Bürgermeister Wiedl.
S-MAK Lustenau: Stickerei – Museum, Archiv, Kommunikation
Das S-MAK ist ein lebendiger Ort, der die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Lustenauer Stickerei in den Mittelpunkt rückt. Besonders faszinierend sind die historischen und modernen Stickmaschinen, die den Wandel der Technik und die handwerklichen Aspekte der Stickereiproduktion unmittelbar nachvollziehbar machen Das S-MAK versteht sich als offenes Experimentierlabor, das nicht nur Ausstellungen, sondern auch Erzählcafés, Workshops und Spaziergänge zu den „Stickerhäusern“ anbietet. Ziel ist es, möglichst viele Menschen in einen ergebnisoffenen, partizipativen Prozess einzubinden und das Thema Stickerei als identitätsstiftende Querschnittsmaterie zu vermitteln. Die enge Zusammenarbeit mit anderen lokalen Einrichtungen, wie dem Druckwerk, schafft zusätzliche Synergien und macht das S-MAK zu einem wichtigen kulturellen Knotenpunkt in Lustenau.
Dô in Lustenau: Sport und Kultur für alle Generationen
Das Dô ist ein offener Treffpunkt für Jung und Alt, an dem Sport, Bewegung und kulturelle Aktivitäten miteinander verschmelzen. Hier finden Menschen unterschiedlichster Altersgruppen und Hintergründe einen Ort, an dem sie gemeinsam aktiv sein, sich kreativ entfalten und voneinander lernen können. Das Dô fördert generationenübergreifende Begegnungen und stärkt so das soziale Miteinander in der Gemeinde.
„Solche Einrichtungen sind essenziell, um neue Impulse für das Zusammenlebens zu setzen und die Lebensqualität vor Ort nachhaltig zu verbessern“, so Kultur-Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete Nadine Peschl.
Druckwerk Lustenau: Werkstatt für Druckkunst und Vermittlung
Das Druckwerk Lustenau ist eine offene Werkstatt, die sich den klassischen und zeitgenössischen Drucktechniken widmet: Siebdruck, Buchdruck, Lithografie und Tiefdruck. Neben der Produktion von Editionen und Kleinauflagen werden regelmäßig Vermittlungsprojekte mit Schulen konzipiert. Das Druckwerk ist ein gemeinnütziger Verein, der Wissen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weitergibt und zeitgenössische Kunst präsentiert. Die Werkstatt ist ein Ort der Begegnung, an dem Kreativität, Handwerk und künstlerischer Austausch im Mittelpunkt stehen.